

Was machen eigentlich Laborantinnen und Laboranten EFZ?
Wenn du gerne experimentierst, neugierig bist und gerne genau arbeitest, könnte der Beruf als Laborantin oder Laborant EFZ genau dein Ding sein! In diesem Job bist du mitten in der Welt der Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätskontrolle oder Diagnostik. Du planst spannende Versuche, führst sie selbst durch und wertest die Ergebnisse aus – manchmal wie ein echter Detektiv oder eine Wissenschaftlerin im Film.
Die Ausbildung gibt’s in vier verschiedenen Fachrichtungen: Chemie, Biologie, Textil und Farbe. Je nachdem, wofür du dich interessierst, lernst du andere coole Dinge. Aber eines haben alle Richtungen gemeinsam: Du arbeitest mit Chemikalien, Hightech-Geräten, Computern und Apparaten. Dabei musst du sehr sorgfältig, sauber und genau sein – schließlich willst du verlässliche Ergebnisse bekommen. Und: Sicherheit und Umweltschutz haben immer oberste Priorität. Alle Versuche werden ordentlich dokumentiert – Protokolle sind quasi dein wissenschaftliches Tagebuch.
_____________________________________________________
🧪 Fachrichtung Chemie – Die Zauberer im Labor
In dieser Richtung dreht sich alles um Stoffe und ihre Reaktionen. Du lernst, wie man chemische Verbindungen herstellt (z. B. durch Synthesen), diese reinigt (z. B. durch Destillation) und untersucht, wie rein das Ergebnis wirklich ist – z. B. mit Methoden wie Dünnschichtchromatographie oder Schmelzpunktmessung. Du wirst fit in Titration, Spektroskopie und Co. – alles Werkzeuge, mit denen du Stoffe genau analysieren kannst.
_____________________________________________________
🧬 Fachrichtung Biologie – Die Forscher des Lebens
Hier wird’s lebendig! Du arbeitest mit Zellen, Bakterien, Pilzen und sogar DNA. Du züchtest Kulturen, untersuchst, wie Substanzen auf biologische Systeme wirken, und wie diese wiederum auf die Substanzen reagieren. Das Ganze hilft zum Beispiel dabei, neue Medikamente zu entwickeln oder die Wirkung von Inhaltsstoffen zu verstehen. Deine Aufgabe: herausfinden, ob Stoffe sauber, wirkungsvoll und von guter Qualität sind.
_____________________________________________________
🧵 Fachrichtung Textil – Die Stoffkünstler
Du interessierst dich für Mode, Farben oder Materialien? Dann ist diese Richtung vielleicht was für dich. Hier erforschst du, wie Textilfasern auf bestimmte Chemikalien reagieren. Du entwickelst Farbstoffe, hilfst mit, neue Rezepturen zu entwerfen und testest, wie Farben auf Stoff, Leder oder Papier halten. Auch wenn’s mal schiefgeht und ein Produkt Fehler hat, bist du am Start und findest heraus, woran’s gelegen hat.
_____________________________________________________
🎨 Fachrichtung Farbe – Die Lack-Profis
In dieser Fachrichtung dreht sich alles um Farbstoffe und Beschichtungen. Du entwickelst Lacke, die z. B. auf Holz, Metall oder Kunststoff aufgetragen werden. Dabei bestimmst du, wie stark die Farbe deckt, wie glänzend sie ist oder wie flüssig sie sein muss. Außerdem analysierst du Pigmente, Bindemittel und findest die perfekte Mischung. Am Ende testest du, wie gut dein Produkt hält – Regen, Sonne, Kratzer? Kein Problem!
_____________________________________________________
Kurz gesagt: Als Laborantin oder Laborant EFZ bist du eine Mischung aus Forscher:in, Technik-Profi und kreativer Tüftler:in. Wenn du gerne experimentierst, neugierig bist und es liebst, Dingen auf den Grund zu gehen, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich!
Die OdA Laboranten Ostschweiz vereint viele Unternehmen, die Chemie- oder Textillaborant:innen ausbilden – hier findest du spannende Ausbildungsplätze und echte Einblicke ins Laborleben!
Weitere Informationen hier:
Bis 2022 Laborantin EFZ / Laborant EFZ
Ab 2023 Laborantin EFZ / Laborant EFZ